Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
*tief verschüttetes von vor nem halben jahr aus dem gehirn buddel*
Die ordentliche Gerichtsbarkeit ist doch glaub ich jene, die Zivil- und Strafrecht vereint. Und es ist die älteste überhaupt.
Warum die so heißt?
Weil sie damals die einzige war, wo Richter zum Einsatz kamen und der restliche Krempel persönlich oder anders geklärt wurde?
Und weil es dafür schon damals Gesetzbücher gab (das BGB ist ja nun schon steinalt ) und für den Rest nicht?
Würds mir zumindest so erklären, weil Arbeitsgericht, Sozialgericht etc. doch neuer sind meines Wissens.
Jetzt haben wir aber ein Problem, denn die offizielle Website der Stadt Lübeck besagt das der Krieg von 1337 - 1453 ging. Also haben wir wohl beide die falsche Antwort... Und jetzt reg Dich wieder ab denn ich denke mal das Geschichtsforscher es wohl besser wissen müssen oder ? Der Krieg ging nämlich exakt 116 Jahre und nach Adam Riese :kratz kommt wohl auch Deine Lösung nicht hin... :grmpf
Wir haben zwischenzeitlich rausgefunden, dass es mehrere verschiedene Anfangnszeitpunkte im Internet und auch in den Lexika gibt.
Ergebnis Runde 78
Chateya hat recht.
Der ordentliche Rechtsweg heißt so, weil er der ertste Rechtsweg gab, den es gab. Früher gab es keinen Rechtsweg gegen den Staat und auch kein geregeltes Verfahren vor Gerichht. Dieser Rechtsweg heißt so, weil er einen Rechtsweg zur Verfügung stellte und ein Verfahren hatte.
Ein paar Fragen zum Thema EU, paßt ja auch anläßlich der Erweiterung am 1. Mai.
1. Gibt es die EG noch?
2. Seit wann gibt es die EU?
3. Seit wann gibt es die EG?
3. Wie heißen diese Verträge noch?
4. Wie hies der 1. Präsident der EG?
1) Nein, die EG gibt es nicht mehr. Sie wurde in die EU überführt.
2) Die EU gibt es seit 1994.
3) Die EG gibt es glaub ich etwas länger als den RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) und entstand aus der Montanunion und zweier weiterer Bündnisse in den 60er Jahren (1964)?
4) Welche Verträge? Vertrag von Maastricht, Amsterdam, Nizza und Co.?
5) weiß ich nicht
Meine Erinnerungen an die Europa Vorlesung sind leider nicht mehr allzu frisch.
PS: Interessant für einige ist vielleicht auch, daß auch mal die Schweiz, ich glaube 1972, einen Antrag auf EU-Mitgliedschaft gestellt hat. Jener ruht aber seitdem.
Vermutlich aus dem gleichen Grund, warum man in Deutschland ein Produkt nicht "Das blaue Auge" nennen wuerde, dass zieht es nunmal an, an die Hauptbedeutung des Begriffes zu denken und wirkt damit nicht im geringsten Mystisch sondern eher lächerlich, und verfehlt damit die Wirkung, die es haben soll. Doch warum heißt es ueberhaupt "Das Schwarze Auge"?